Mann arbeitet im Buero mit Tablet an Content-Planung, Erklaervideo als Teil der Landingpage-Strategie sichtbar im Hintergrund

Was auf keiner Landingpage fehlen darf – Die wichtigsten Conversion-Bausteine

 

Die meisten Landingpages scheitern nicht am Design, sondern an mangelnder Klarheit. Wer Besucher gewinnen will, muss schnell vermitteln, worum es geht – und warum das Angebot relevant ist. Dabei geht es nicht um Selbstdarstellung, sondern um Präzision: Was sieht der Nutzer? Was versteht er? Was soll er tun? Medien wie Videos, Fotos oder interaktive Inhalte helfen dabei, komplexe Botschaften in wenigen Sekunden verständlich zu machen. Doch sie sind nur ein Teil eines durchdachten Konzepts. Dieser Beitrag zeigt, welche Bausteine auf keiner modernen Landingpage fehlen dürfen – und wie Sie sie strategisch einsetzen.


1. Die Headline: Ihre wichtigste Waffe für Aufmerksamkeit

In den ersten drei Sekunden entscheidet sich, ob ein Besucher bleibt oder abspringt. Eine starke Headline beantwortet sofort: „Was bekomme ich hier – und warum sollte ich bleiben?“

Wichtige Kriterien für Ihre Headline:

  • Klare, einfache Sprache ohne Fachchinesisch

  • Nutzenargument statt Werbefloskel

  • Möglichst präzise Zielgruppensprache

Beispiel: Statt „Innovative Unternehmenslösungen“ lieber „Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft – mit unserer Prozessautomatisierung“.

👉 Ergänzen Sie die Headline um eine Subline, die weiter erklärt, was der Nutzer konkret erwarten kann.

2. Visuelle Medien: Wenn Bilder und Videos besser erklären

Statische Seiten wirken schnell generisch. Visuelle Medien wie Erklärvideos, Produktfotos oder animierte Grafiken können Informationen nicht nur ergänzen, sondern besser transportieren.

Wann ein Erklärvideo sinnvoll ist:

  • Wenn Ihr Produkt erklärungsbedürftig ist

  • Wenn Sie Prozesse zeigen, nicht nur beschreiben

  • Wenn Vertrauen durch Nahbarkeit entstehen soll (z. B. animierter Stil, Sprecherstimme)

Ergänzende visuelle Inhalte:

Medienart Zweck auf der Landingpage
Produktfotos Verdeutlichen Qualität, Verarbeitung, Details
Infografiken Verdichten Daten und Zusammenhänge visuell
Screenshots Zeigen konkrete Anwendung oder Benutzeroberflächen
Mood-Bilder Emotionalisieren abstrakte Dienstleistungen

Tipp: Platzieren Sie ein Video above the fold, am besten gleich nach der Headline oder neben dem Hauptversprechen.

Haende am Laptop mit digitalen Inhalten wie Erklaervideo, SEO-Daten, Icons und Statistiken zur Content-Optimierung

3. Vertrauen schaffen: Elemente, die Glaubwürdigkeit belegen

Vertrauen ist die Währung im digitalen Raum. Ohne Beweise kein Klick, kein Lead.

Unverzichtbare Vertrauenselemente auf Ihrer Landingpage:

Element Warum es funktioniert
Kundenlogos Social Proof durch bekannte Marken
Testimonials Authentische Stimmen aus Sicht Ihrer Zielgruppe
Zertifikate / Siegel Externe Bestätigung von Qualität oder Sicherheit
Medien-Features Presseverweise wirken wie neutrale Empfehlungen
Garantien Reduzieren Kaufrisiko (z. B. Geld-zurück-Garantie)

Bonus-Tipp: Nutzen Sie echte Zitate mit Foto und Namen – keine austauschbaren Textbausteine.

4. Call-to-Action: Ohne Handlungsaufforderung kein Ziel

Ein CTA entscheidet darüber, ob aus Interesse auch Aktion wird. Platzieren Sie ihn nicht nur am Seitenende, sondern mehrmals – dort, wo eine Entscheidung vorbereitet ist.

Gute CTAs sind:

  • Visuell auffällig (Kontrastfarbe, genug Platz)

  • Handlungsorientiert („Jetzt testen“, „PDF anfordern“)

  • Klar formuliert (kein „Weiter“ oder „Absenden“)

Vermeiden Sie generische CTAs wie „Mehr erfahren“. Besser: „Jetzt gratis Erstgespräch sichern“ oder „In 3 Minuten zur passenden Lösung“.

5. Struktur & Leseführung: Nutzer führen statt überfordern

Landingpages sollten keinen Irrgarten darstellen. Strukturieren Sie den Inhalt klar und sequenziell:

  1. Headline + Subline

  2. Visual (z. B. Erklärvideo)

  3. Nutzenargumente / Vorteile

  4. Vertrauensbeweise

  5. CTA

  6. FAQ oder vertiefende Inhalte (optional)

Achten Sie auf saubere Zwischenüberschriften, Absätze, Bulletpoints – und vor allem auf ein mobil optimiertes Layout.

6. Anbieter, die zentrale Inhalte für Landingpages liefern

Wer eine Landingpage erstellt oder optimiert, braucht oft Hilfe von außen – sei es für Texte, Medien oder technische Umsetzung. Hier finden Sie eine Auswahl:

Anbieter für Inhalte & Medien auf Landingpages

Dienstleistung Anbieter (Beispiel)
Erklärvideo-Produktion explainity, mindnapped, videoboost, Mynd
Produktfotografie packshotfactory, Fotostudio Hensel
UX/UI-Design konversionsKRAFT, UXMA, Faktor Design
Conversion Copywriting Textbest, Conversionzauber, Wortspiel
Technische Umsetzung Webflow-Partner, Squarespace Experts

Alle Anbieter sollten Referenzen vorzeigen können und idealerweise branchenspezifische Erfahrung mitbringen.

7. Bonus: Mobile First denken

Über 60 % der Seitenaufrufe kommen heute über mobile Geräte. Was auf dem Desktop überzeugt, kann auf dem Smartphone scheitern.

Typische Stolperfallen:

  • CTA zu klein oder außerhalb des sichtbaren Bereichs

  • Video startet nicht automatisch oder blockiert Inhalte

  • Textwüsten ohne Absätze

Tipp: Testen Sie jede Landingpage mit Tools für Mobile Friendly Tests.

Smartphone mit mobiler Website und Erklaervideo-Element, Fokus auf responsives Webdesign und Nutzererlebnis


Erfahrungsbericht: Mehr Conversions durch gezielte Medienwahl auf der Landingpage

„Wir dachten, unsere Landingpage funktioniert – bis wir sie getestet haben.“
So beginnt die Geschichte von Andreas M., Gründer eines SaaS-Start-ups im HR-Bereich. Seine ursprüngliche Seite bestand aus einem schicken Design, ein paar Textblöcken und einem klassischen Kontaktformular. Die Conversionrate? Unter 1 %.

Der Wendepunkt: Nutzerverhalten analysieren – und reagieren

Nach einem Jahr mit stagnierenden Anfragen beauftragte Andreas eine Agentur für Conversion-Optimierung. Das Ergebnis des ersten Audits war eindeutig:

  • Die Seite war zu textlastig

  • Kein emotionaler Einstieg

  • Kein klarer Call-to-Action

  • Nutzer verstanden das Angebot nicht sofort

Daraufhin wurde ein Relaunch geplant – mit gezielten Medienformaten.

Einsatz eines Erklärvideos: Klarheit vor Klicks

Der erste große Unterschied: Ein kurzes animiertes Erklärvideo gleich nach der Headline. Darin wurde das Produkt mit einer einfachen Geschichte erklärt – mit Sprecher, visuellem Storytelling und konkreten Anwendungsfällen. Das Video dauerte unter 90 Sekunden und war bewusst ohne Sound nutzbar, um auch mobile Nutzer nicht auszuschließen.

„Wir wollten nicht, dass jemand lesen muss, um unser Produkt zu verstehen. Das Video sollte reichen, um Interesse zu wecken – und das hat funktioniert.“

Ergebnis: Die Verweildauer auf der Seite verdoppelte sich, die Bounce Rate sank um 42 %.

Weitere Maßnahmen, die Wirkung zeigten

Neben dem Video wurden weitere mediale und strukturelle Elemente integriert:

Maßnahme Effekt auf das Nutzerverhalten
Neue Produktfotos Höheres Vertrauen und besseres Verständnis
Konkrete Kundenstimmen (mit Foto) Stärkere Glaubwürdigkeit, mehr Vertrauen
Mehrere CTAs pro Seite Höhere Interaktionsrate
Trust-Siegel + DSGVO-Hinweis Geringere Absprungrate beim Formular

Fazit von Andreas

„Das Erklärvideo war der Gamechanger – aber nur, weil es eingebettet war in eine klare, ehrliche und strategisch aufgebaute Seite. Vorher dachten wir, unsere Inhalte seien ausreichend. Jetzt wissen wir: Ohne klare Struktur und passende Medienformate verschenkt man Potenzial.“

Seit dem Relaunch liegt die Conversionrate konstant bei über 4 % – ein Wert, der in ihrer Branche über dem Durchschnitt liegt.


Intelligente Seitenführung zahlt sich aus

Jede gute Landingpage folgt einem klaren Ziel: überzeugen – und zur Handlung führen. Elemente wie Erklärvideos, gezielte Vertrauensanker und eine durchdachte Struktur helfen dabei, dieses Ziel zuverlässig zu erreichen. Wer seine Seite strategisch aufbaut, spart nicht nur Werbebudget, sondern erhöht nachhaltig die Conversionrate. Statt auf Masse zu setzen, zählt Präzision – in Inhalt, Aufbau und Medieneinsatz.

Bildnachweis: C.M./peopleimages.com, IDOL’foto, MclittleStock / Adobe Stock